Irmgard Gerlatzka und Herbert Althaus glänzen in den Altersklassen 85+ und 90+
Von altersmüden Sportlern war bei der 70. DSM keine Spur. Im Gegenteil: Die Zuschauer erlebten technisch hochwertiges Tennis – nicht immer im höchsten Tempo, aber taktisch raffiniert und voller Kampfgeist.

Bild: HTC-Badneuenahr AK-90-Herbert-Althaus-und-Werner-Marx

Im Fokus standen auch prominente Namen: Weltmeisterin Irmgard Gerlatzka (TC Schiefbahn) holte sich in der Damenkonkurrenz 85+ souverän den Titel – ohne Satzverlust. Im Finale dominierte sie Elisabeth van Bömmel (MTV Jever) mit 6:2, 6:2. Mit sicheren Volleys und präzisen Returns ließ Gerlatzka ihrer Gegnerin kaum Chancen. Auch ein sehenswerter Stoppball zum 1:5 im zweiten Satz konnte die Niederlage von van Bömmel nicht verhindern. Nach 71 Minuten verwandelte Gerlatzka ihren Matchball und zeigte sich entspannt und zufrieden.

Bild: HTC-Badneuenahr. Weltmeisterin 2024, Irmgard Gerlatzka hatte im Auftaktmatch keinerlei Probleme

Bei den Herren überzeugte der vielfache Deutsche Meister sowie Europa- und Weltmeister Herbert Althaus in der Altersklasse 90+. Seine Bilanz in der Gruppenphase: 3:0 Matches, 6:0 Sätze, 36:9 Spiele – pure Dominanz. Bereits in seinem Auftaktspiel gegen Franz Schlüter (SV Lüttringen) setzte er sich mit 6:2, 6:3 klar durch. Auch gegen Werner Marx (ASV Dachau) ließ er beim 6:2, 6:1 nichts anbrennen – trotz der freundschaftlichen Beziehung:

„Er ist ein Freund, wir kennen uns sehr gut und spielen zusammen in der Nationalmannschaft. Leider hat er ein Handicap, aber er ist ein sehr guter Spieler. Ich freue mich immer, wenn er den weiten Weg von München hierher findet.“

Im letzten Spiel trat Althaus gegen den ältesten Teilnehmer des Turniers an, Hermann Kötting (Jg. 1931). Auch hier ließ er beim 6:0, 6:1 nichts anbrennen.

Die DSM 2025 zeigte erneut, dass Seniorentennis keineswegs Altherrensport ist: Kampfgeist, Spielfreude und Finesse begeisterten das Publikum.

Burgemeister und Rath triumphieren in den Königsklassen

Im Endspiel der Herren 40 setzte sich der an zwei gesetzte Thomas Burgemeister (TC BW Bad Ems) nach 2,5 Stunden mit 7:5, 6:4 gegen Andreas Thivessen (TC Grün-Weiß Frohlinde) durch. Mehr als 400 Zuschauer erlebten eine intensive, hochklassige Partie. Der erste Satz war geprägt von spektakulären Ballwechseln. Burgemeister geriet im zehnten Spiel durch Doppelfehler in Bedrängnis, doch Thivessen konnte die Chance nicht nutzen. Burgemeister sicherte sich das Break und den Satz mit 7:5. Im zweiten Satz profitierten beide Spieler von den Schwächen des Gegners. Thivessen leistete sich frühe Fehler, und Burgemeister nutzte ein Break zum 1:0. Eine kuriose Szene im fünften Spiel, als Thivessens Return auf der Netzkante landete und zum Punkt für Burgemeister wurde, sorgte für Aufregung. Thivessen verlor daraufhin die Nerven, warf seinen Schläger und verletzte sich an der Wade. Trotz eines letzten Widerstands von Thivessen ließ sich Burgemeister nicht beirren und verwandelte seinen Matchball zum 6:4.

Bild: HTC-Badneuenahr. Herren 40 Thomas Burgemeister, Andreas Thivessen

Katarina Rath (RTHC Bayer Leverkusen) sicherte sich bei den Deutschen Meisterschaften in Bad Neuenahr den Titel in der Damen-40-Konkurrenz. In einem spannenden Finale setzte sie sich mit 4:6, 6:2, 6:3 gegen die topgesetzte Monika Keller (TC Schwäbisch Hall) durch. Keller gewann den ersten Satz knapp, doch Rath fand im zweiten Durchgang zu ihrer Stärke zurück. Mit variantenreichem Spiel – präzise Slices, druckvolle Grundschläge – dominierte sie den Satz klar. Im entscheidenden dritten Durchgang übernahm sie endgültig die Kontrolle. Rath zwang ihre Gegnerin zu Fehlern, spielte konsequent die Linien an und baute ihren Vorsprung zum 5:3 aus. Zwar vergab sie den ersten Matchball mit einem Doppelfehler, verwandelte aber den zweiten mit einem platzierten Angriffsschlag. Ein verdienter Erfolg für Rath, die mit Spielintelligenz, Konstanz und Nervenstärke überzeugte – und sich erstmals den Deutschen Meistertitel in ihrer Altersklasse holte.

Bild: HTC-Badneuenahr

Die Einzelsiegerinnen und -sieger im Überblick:

Damen 40: Katarina Rath (RTHC Bayer Leverkusen)

Herren 40: Thomas Burgemeister (TC BW Bad Ems)

Damen 45: Mirja Wagner (TC Eintracht Dortmund)

Herren 45: Oliver Schwörer (Tennis und Padel Club Grötzingen)

Damen 50: Susi Fortun (TC Leonberg)

Herren 50: Roman Garzorz (TC Remagen)

Damen 55: Barbara Seeger (TC RW Gießen)

Herren 55: Marc Pradel (Ratinger Tennisclub Grün-Weiß)

Damen 60: Susanne Veismann (DTV Hannover)

Herren 60: Markus Bart (STK Garching)

Damen 65: Katalin Böröcz (TC Doggenburg)

Herren 65: Norbert Henn (Tennis 65 Eschborn)

Damen 70: Reinhilde Adams (ETUF Tennisriege)

Herren 70: Joachim Kubeng (TC RW Bad Oeynhausen)

Damen 75: Barbara von Ende (Tennis- und Ski-Club Göttingen)

Herren 75: Peter Marklstorfer (TSV Rottenburg)

Damen 80: Telsche Andree (Spvg Blankenese von 1903)

Herren 80: Harald Koglin (TV Espelkamp-Mittwald)

Damen 85: Irmgard Gerlatzka (TC Schiefbahn)

Herren 85: Horst Hätti (TC Blau-Gold Rastatt)

Herren 90: Herbert Althaus (Harburger TuHC in TS Harburg)

Weitere Informationen und Impressionen zum Turnier sind unter www.dsm-tennis.de zu finden.

Text & Fotos: HTC, Markus Kummer, Horst Bach & Annette Bartsch