„Tennis Balls only“ – Wie Balls Unlimited mit dem Code Planet neue Maßstäbe setztSeit fast 20 Jahren steht Balls Unlimited für Top-Qualität im Tennisballsegment. Nun setzen Tobias, Thilo und Ralph Papenfuhs auch auf Nachhaltigkeit: Mit Code Planet wollen sie den nächsten Schritt gehen.

Andy: Tobias, kannst du uns zu Beginn einen kurzen Überblick über Balls Unlimited geben?

Tobias: Balls Unlimited wurde 2006 von meinem Vater Ralph gegründet und hat sich von Anfang an auf Tennisbälle spezialisiert. In den ersten Jahren haben wir vor allem Bälle für Kunden unter deren Eigenmarke produziert, 2014 folgte der große Schritt mit unserer eigenen Kollektion: zwei Innendruckbälle (Code Black und Code Red), drucklose Trainerbälle und Stage-Bälle für Kinder. Jahr für Jahr sind unsere Produktionsmengen gewachsen. Seit 2023 führen wir das Unternehmen gemeinsam als Dreierteam und widmen uns zusammen neuen Projekten – Nachhaltigkeit ist dabei ein zentrales Thema.

Andy: Euer Slogan lautet „Tennis Balls only“. Was steckt hinter dieser Philosophie?

Tobias: Wir konzentrieren uns zu 100 Prozent auf unsere Kernkompetenz: Tennisbälle. Diese klare Ausrichtung macht uns zu echten Spezialisten und ermöglicht es, höchste Qualität zu fairen Preisen anzubieten. Wir erledigen vieles selbst, vom Produktdesign bis hin zum Entladen der Container. Auf kostspieliges Sponsoring von Turnieren oder Trainern verzichten wir bewusst, da solche Ausgaben am Ende den Produktpreis erhöhen würden.

Andy: In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, bringt ihr den „Code Planet“ auf den Markt. Was macht diesen Ball so besonders?

Tobias: Der Code Planet ist unser nächster großer Entwicklungsschritt. Es ist uns gelungen, einen Recyclinganteil von 40 Prozent im Ballkern zu erreichen. Dafür verwenden wir gemahlene Altreifen, ein in großen Mengen verfügbarer Wertstoff, der sonst oft auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen landet. Damit sparen wir Naturkautschuk ein und reduzieren gleichzeitig Abfall.

Andy: Warum setzt ihr auf Altreifen und nicht auf recycelte Tennisbälle?

Tobias: Viele denken an einen geschlossenen Recyclingkreislauf. Bei Tennisbällen ist das jedoch technisch sehr aufwändig und wirtschaftlich kaum darstellbar. Der Filz und der Ballkern lassen sich nur schwer trennen. Selbst wenn das gelingt, müssten in Deutschland gesammelte Bälle zur Produktion nach Asien transportiert werden. Reifenmehl ist dagegen weltweit verfügbar und ermöglicht ein nachhaltiges Produkt zu einem fairen Preis. So kostet eine 4er-Dose des Code Planet nur 7,95 Euro.

Andy: Wie gelingt es euch, einen Recyclinganteil von 40 Prozent zu erreichen, ohne die Spieleigenschaften zu beeinträchtigen?

Tobias: Das war ein langer Entwicklungsprozess mit vielen Testzyklen. Wir haben Kleinstmengen im Labor hergestellt, auf dem Platz getestet, die Mischung angepasst und das Verfahren immer wieder optimiert. Ein höherer Recyclinganteil wäre zwar möglich, würde aber die Spieleigenschaften so verändern, dass der Ball nicht mehr unseren Qualitätsstandards entspräche. Der Code Planet erfüllt die ITF-Norm, ist offiziell ITF-approved und besitzt die gleiche Lebensdauer wie ein herkömmlicher Tennisball.

Andy: Wie waren die ersten Reaktionen auf den Code Planet?

Tobias: Der Ball ist erst seit dem 15. August auf dem Markt, daher gibt es noch nicht viele Rückmeldungen. Die bisherigen Reaktionen sind jedoch sehr positiv. Schon im vergangenen Jahr haben wir den Ball intensiv getestet, auf verschiedenen Bodenbelägen, in der Halle und im Freien, und mit Spielern aller Spielstärken – vom Hobbyspieler bis zum Davis-Cup-Profi. Das Feedback war eindeutig: Der Ball spielt sich angenehm und hält sein Leistungsniveau erstaunlich lange.

Andy: Worauf dürfen wir uns in Zukunft von Balls Unlimited freuen?

Tobias: Der Code Planet ist nicht unsere letzte Innovation. Auch bei unseren anderen Tennisbällen sehen wir Potenzial für mehr Nachhaltigkeit. Konkrete Projekte können wir noch nicht verraten, aber wir arbeiten bereits daran.

Andy: Was möchtest du Tennisspielern mit auf den Weg geben, wenn es um die Wahl ihrer Bälle geht?

Tobias: Wenn dir die Umwelt am Herzen liegt und du einen nachhaltigen Tennisball spielen möchtest, der zugleich den Geldbeutel schont, probiere den Code Planet aus. Er ist seit Kurzem in unserem Onlineshop unter balls-unlimited.com erhältlich.

Andy: Das Interview macht deutlich: Nachhaltigkeit ist für Balls Unlimited kein Trend, sondern ein klarer Auftrag für die Zukunft. Die Redaktion bedankt sich für das Gespräch und wünscht Balls Unlimited weiterhin viel Erfolg.